27.12.2019 Jahresabschluss der FWG
Die FWG feiert ihren Jahresabschluss mit über 80 Personen bei einem gemütlichen Beisammensein in der Zimmerei Süssenberger. Den nötigen Appetit auf das leckere Buffet haben wir uns bei einer Wanderung an den Tisch des Weines mit Lagerfeuer und Glühwein geholt.
Mahnfeuer der rheinhessischen Winzer und Landwirte
Am 19.11.2019 haben rheinhessische Landwirte und Winzer gegen das Agrarpaket der Bundesregierung protestiert, da sie sich in ihrer Existenz bedroht fühlen. Auch die Engelstädter Winzer und Landwirte,
unter ihnen auch ein Schweinezüchter aus Bubenheim, haben sich an der Aktion beteiligt und haben am Schickhäuschen in Jugenheim ein Mahnfeuer entzündet. Auch zahlreiche Jugenheimer Bürger*innen haben
sich auf den Weg in die Weinberge gemacht, um ihre Solidarität zu bekunden und vor Ort mit den Betroffenen ins Gespräch zu kommen. Neben dem Mahnfeuer wurde auch das Jugenheimer Friedenskreuz grün
angestrahlt und erinnerte damit schon von weitem an die Protestaktionen mit den grünen Kreuzen, die seit Anfang September auf rheinhessischen Feldern und Weinbergen stehen. Für uns ist die
Beleuchtung des von der Fa. Süssenberger nach einer Idee von Kurt Eppelmann gebauten und aufgestellten Friedenskreuzes kein Missbrauch eines kirchlichen Symbols. Das Kreuz steht, wie auch die grünen
Kreuze in den Feldern und Weinbergen als Symbol für Sterben und Begraben - dem Sterben von Höfen von Winzern und Landwirten.
09.12.2018 - FWG Jugenheim öffnet das 9. Türchen
Mit einem solchen Ansturm hatten Annemarie und Konrad Klein in Jugenheim nicht gerechnet, als sie am 9. Dezember im Namen der FWG Jugenheim erstmalig ihre Tore und Türen für die Jugenheimer Bürgerinnen und Bürger und viele Gäste öffneten. Pünktlich verschwanden die Regenwolken und lockten Groß und Klein in die Hintergasse. Dichtes Gedränge und tolle Stimmung herrschten in dem liebevoll dekorierten Innenhof und der überdachten Scheune und Wildbratwürste, Schmalzbrote, Brezeln, Rotweinkuchen, allerlei Gebäck sowie Glühwein und Kinderpunsch fanden einen reißenden Absatz. Eine besondere Attraktion für die Kinder war der Bau-Lese-Wagen, in dem die Buchautorin Dr. Ariane Gilgenberg-Hartung, Mitglied des von der FWG im Jahre 2004 gegründeten Lesekreises Jugenheim, besinnliche und weihnachtliche Geschichten vorgelesen hat. Der mit vielen Büchern für jedes Alter ausgestattete Lesewagen wurde vom Erlös des letzten lebendigen Adventskalenders angeschafft und in Eigenleistung hergerichtet und ist seit 01.12. an verschiedenen lebendigen Adventsfenster Abenden zu bestaunen und kennen zu lernen. Er soll zu Gelegenheiten wie Festen im Ort, Lesenachmittage, Vorlesetage, Kindergeburtstage oder anderen privaten Anlässen rege genutzt werden. Der lebendige Adventskalender wurde 2013 von Julia Katzenski und Cindy Zahn ins Leben gerufen und macht seitdem die Adventszeit in Jugenheim zu etwas Besonderem. Die Gäste werden unter dem Motto „Spenden und Genießen“ um eine kleine Spende gebeten. In diesem Jahr soll der Erlös der Überarbeitung der Trauerhalle auf dem Friedhof Jugenheim genutzt werden, um Angehörigen eine würdevolle Abschiednahme der Verstorbenen zu ermöglichen. Ein weiteres Highlight des Abends war die stimmungsvolle Weihnachtsmusik von Stefanie Bernhart und Ralf Schneider, bekannt von vielen Auftritten in der Ortsgemeinde und im Umland mit ihrer Band „Happy Change“, mit Gesang, Gitarre und Akkordeon, die viele Gäste zum Mitsingen animierte.
07.07.2018 - FWG Jugenheim feiert 30. Sommerfest am
"Wingertsheisje" im Hasensprung
<< Neues Textfeld >>
Neues Zuhause für Störche
Von Anfang März bis Mitte April treffen die ersten Weißstörche von ihrer langen Reise aus dem Mittelmeerraum und Afrika in ihren Brutgebieten ein und besetzen ihre
Horste. Ein neues Zuhause bietet ihnen seit dem 2. März das rheinhessische Jugenheim: Durch ein gemeinsames Projekt der Freien Wähler (FWG) und des Naturschutzbundes (NABU) wurde auf einer dem Nabu
gehörenden Saubachwiese professionell ein Storchennest gestellt.
Karl Heinz Blees (FWG) und Heinfried Greß (NABU), die beiden Initiatoren des Projekts, waren mit vor Ort und begleiteten die Aktion.
Dank Boris Katzenski aus Jugenheim fand die Idee auch Gehör bei der EWR Netz GmbH, die sich zu einer finanziellen Unterstützung entschloss. So wurden der Mast, die
Erdarbeiten und das Aufstellen des Storchenhorstes - so werden die Nester auch genannt -, komplett von der EWR Netz GmbH übernommen.
Mit viel Muskelkraft und einem Handerdbohrer hoben die Helfer das Loch für den 12-Meter-Mast aus, ehe ein Kran dann das neue Heim für die schwarz-weiß-roten Riesen in luftiger Höhe zum Stehen brachte. Ein vierstündige Aktion, bei der Vertreter der FWG Jugenheim, des NABU und Boris Katzenski mit anpackten.
Jetzt ist alles bereit und ein Storchenpaar könnte einziehen. Allerdings ist Geduld gefragt, manchmal dauert es Jahre, bis die Vögel neue Nistplätze annehmen. Sollte sich aber dann ein Paar in Jugenheim niederlassen, dann lauschen wir dem Geräusch des Schnabelklapperns und heißen die Störche willkommen. Und freuen uns auf den Juni, wenn die Jungstörche ca. 8 Wochen alt sind, auf dem Nest stehen und ihre ersten Flugübungen wagen.
Von Anfang März bis Mitte April treffen die ersten Weißstörche von ihrer langen Reise aus dem Mittelmeerraum und Afrika in ihren Brutgebieten ein und besetzen ihre
Horste. Ein neues Zuhause bietet ihnen seit dem 2. März das rheinhessische Jugenheim: Durch ein gemeinsames Projekt der Freien Wähler (FWG) und des Naturschutzbundes (NABU) wurde auf einer dem Nabu
gehörenden Saubachwiese professionell ein Storchennest gestellt.
Karl Heinz Blees (FWG) und Heinfried Greß (NABU), die beiden Initiatoren des Projekts, waren mit vor Ort und begleiteten die Aktion.
Dank Boris Katzenski aus Jugenheim fand die Idee auch Gehör bei der EWR Netz GmbH, die sich zu einer finanziellen Unterstützung entschloss. So wurden der Mast, die
Erdarbeiten und das Aufstellen des Storchenhorstes - so werden die Nester auch genannt -, komplett von der EWR Netz GmbH übernommen.
Mit viel Muskelkraft und einem Handerdbohrer hoben die Helfer das Loch für den 12-Meter-Mast aus, ehe ein Kran dann das neue Heim für die schwarz-weiß-roten Riesen in luftiger Höhe zum Stehen brachte. Ein vierstündige Aktion, bei der Vertreter der FWG Jugenheim, des NABU und Boris Katzenski mit anpackten.
Jetzt ist alles bereit und ein Storchenpaar könnte einziehen. Allerdings ist Geduld gefragt, manchmal dauert es Jahre, bis die Vögel neue Nistplätze annehmen. Sollte sich aber dann ein Paar in Jugenheim niederlassen, dann lauschen wir dem Geräusch des Schnabelklapperns und heißen die Störche willkommen. Und freuen uns auf den Juni, wenn die Jungstörche ca. 8 Wochen alt sind, auf dem Nest stehen und ihre ersten Flugübungen wagen.
Dankeschön!
Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen Jugenheimer Bürgerinnen und Bürgern, die unsere Kandidaten für den Gemeinderat, Verbandsgemeinderat und den Kreistag bei den Kommunalwahlen am 25. Mai 2014 mit ihrer Stimme unterstützt haben. Wir werden uns auch in den nächsten 5 Jahren wieder mit ganzer Kraft für Ihre Interessen einsetzen.
Ein riesengroßes Dankeschön sagen wir auch den ausscheidenden Ratsmitgliedern Karlheinz Degreif (2. Beigeordneter, seit 30 Jahren im Rat) und Dr. Norbert Nelgen (10 Jahre im Rat), die sich über viele Jahre mit viel Freude und großem Engagement ehrenamtlich im Gemeinderat für die Belange unserer Gemeinde und ihrer Bürger eingesetzt haben. Ohne den unermüdlichen Einsatz von Karlheinz Degreif wären viele Angebote und Dienstleistungen unserer Gemeinde nicht oder nur eingeschränkt möglich. Umso mehr freuen wir uns, dass er bereit ist, Jugenheim auch weiter als Beigeordneter zur Verfügung zu stehen.
Mit einer verjüngten Mannschaft hat die Jugenheimer FWG im Gemeinderat von 34,26% auf 35% leicht zugelegt. Leider wurde der sechste Sitz wie schon bei der letzten Kommunalwahl hauchdünn nur um wenige Stimmen verfehlt.
Ratsmitglieder sind Harald Luff (seit 25 Jahren im Rat), Bernd Süssenberger (seit 15 Jahren im Rat), Alexander Klein (seit 5 Jahren im Rat), Tobias Süssenberger (neu im Rat) und Roland Simmet (neu im Rat).
Die konstituierende Sitzung des Rats, in der die scheidenden Ratsmitglieder verabschiedet und die neuen eingeführt werden, findet am 23. Juni 2014 um 20.00 Uhr statt.
Jutta Umsonst bedankt sich ganz herzlich bei den Jugenheimern für ihr tolles Wahlergebnis auf Kreis- und VG-Ebene.
Schön, dass ihr langjähriges ehrenamtliches Engagement in der Kommunalpolitik als stellvertretende Fraktionssprecherin und Schriftführerin der Kreis-FWG und Fraktionssprecherin der VG-FWG von den Bürgern erkannt und honoriert wird.
Mit 9.733 Stimmen wurde sie in den Kreistag gewählt. Ihr Mandat für den Verbandsgemeinderat wird sie auf Grund der hohen Belastung auf Kreisebene als stellvertretende FWG-Fraktionssprecherin und als Schriftführerin an Alexander Klein weitergeben, der damit künftig auch im Verbandsgemeinderat vertreten ist.